3D-Kopfmodell für eine verbesserte Geräteentwicklung in der HNO-Heilkunde

Unser anatomisch genaues 3D-Kopfmodell wurde für HNO-Anwendungen entwickelt und verbessert die Geräteergonomie und den Patientenkomfort durch präzises Prototyping und patientenspezifische Lösungen

Auf dem komplexen Gebiet der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde ist Präzision von entscheidender Bedeutung. Medizinische Geräte, die für die komplexen Strukturen des Hals-Nasen-Ohren-Bereichs entwickelt werden, müssen genau auf die individuellen anatomischen Variationen abgestimmt sein, um angesichts der Komplexität und Feinheit der Nasenschleimhaut, der empfindlichen Cochlea-Strukturen des Innenohrs oder der Stimmlippen des Kehlkopfs optimalen Patientenkomfort, Geräteleistung und verbesserte Behandlungsergebnisse zu gewährleisten. Herkömmliche Methoden zur Entwicklung medizinischer Geräte berücksichtigen oft nicht die gesamte Komplexität der menschlichen Anatomie, was die Schaffung patientenspezifischer Geräte behindert. Unser Kunde, die Forschungs- und Entwicklungsabteilung eines führenden Medizinprodukteherstellers, beauftragte uns aufgrund unserer fundierten Kenntnisse in den Bereichen 3D-Anatomie und Makropathologie mit der Erstellung eines hochpräzisen 3D-Modells des menschlichen Kopfes mit Schwerpunkt auf den anatomischen Strukturen des Hals-Nasen-Ohren-Bereiches.

Unser Team von 3D-Künstlern arbeitete eng mit erfahrenen HNO-Ärzten zusammen, um ein Höchstmaß an anatomischer Genauigkeit zu gewährleisten. Das Ergebnis dieser Kooperation ist ein äußerst realistisches 3D-Modell mit folgenden Eigenschaften:

Makroskopische Details

Das resultierende Modell erfasst die komplexe Geometrie des HNO-Bereichs millimetergenau, einschließlich feinster Details des Hörsystems und der oberen Atemwege. Auf der Grundlage von Expertenmeinungen wurden auch übliche anatomische Variationen berücksichtigt.

Volle Anpassungsfähigkeit

Um den Ingenieuren des Kunden die Möglichkeit zu geben, die Form und Platzierung der Geräte vollständig zu simulieren und die Passgenauigkeit während des iterativen Entwicklungsprozesses zu bewerten, wurde eine vollständige Anpassbarkeit an die aktuellen Bedürfnisse vorgesehen. Das bedeutet, dass das Modell frei bewegt oder manipuliert werden kann, um verschiedene Winkel, Positionen und Perspektiven der Kopfstruktur zu zeigen.

Integration von Arbeitsabläufen

Wir waren uns bewusst, dass der Kunde nur dann den vollen Nutzen aus dem Tool ziehen kann, wenn es in seine bestehenden Prozesse integriert wird, und haben daher zusätzliche Maßnahmen ergriffen:

  • Erweiterte Modellkonvertierung:
    Das Modell wurde an ein spezielles CAD-Projekt angepasst, um die Kompatibilität mit der Konstruktionssoftware des Kunden zu gewährleisten.
  • Hochpräzises Prototyping:
    Um das digitale Design in physische Prototypen umzuwandeln, wurden die Modelldateien in ein 3D-Druckformat konvertiert. Anschließend wurden Testdrucke unseres Modells mit einer Genauigkeit von über 50 Mikrometern angefertigt. Dies war wichtig, um die Genauigkeit und Funktionalität des Modells zu überprüfen. Die Ingenieure des Kunden haben nun die Möglichkeit, die Gerätekonstruktionen in greifbarer Form zu beurteilen.

*Detaillierte Informationen über den Kunden können aufgrund der Bestimmungen der Vertraulichkeitsvereinbarung nicht offengelegt werden.